Faires Promi-Schießen beim Hainburger Markt

Zum 4. Mal war die Hainburger Fairtrade – Steuerungsgruppe mit einem Stand beim Hainburger Markt präsent: Nach Dosenwerfen und Dartsschießen in den Vorjahren organisierte sie ein Torwandschießen. Als Preise für mindestens 3 Treffer wurden 2 Fairtrade-Fußbälle aus dem Weltladen verlost.
Zur Unterstützung der Verkaufsaktion von fairen Waren aus dem Weltladen Seligenstadt fanden sich Bürgermeister Alexander Böhn, Christian Spahn und die Pfarrer*innen Kathrin Brozio und Willi Kost zum Duell ein. Sowohl die weltlichen als auch die geistlichen Vertreter schlugen sich achtbar: Bürgermeister Böhn hatte mit 3 Treffern knapp die Nase vor Pfarrer Kost (2 Tore). Die Moderatoren Harald Schicke und Cliff Hollmann warben zudem für einen weiteren Wettbewerb, bei dem Hainburger Vereine, Gewerbetreibende, Kirchen und sonstige Gruppen bis Ende August mit einer Aktion teilnehmen können, die den fairen Handel unterstützt. Preisübergabe wird im September im Rahmen einer Informationsveranstaltung sein.
Aufruf zum Fairen Fußballspiel am Sonntag, den 04.12.22 um 16 Uhr
Anpfiff ist am Sonntag um 16 Uhr in der Halle von MainSoccer (Offenbacher Landstr. 111 im Gewerbegebiet Hainstädt hinter der Tankstelle) mit einem GEPA-Ball!
Menschenunwürdige Zustände auf den Baustellen des autokratischen Regimes in Katar, gnadenlose Ausbeutung der Näher*innen der Trikots und pervertierte kommerzielle Tendenzen der FIFA: Die Fairtrade-Cities Hainburg und Großkrotzenburg mit Unterstützung der Fairtrade-Kreuzburgschule folgen dem Aufruf zum WM-Boykott und organisieren ein faires Fußballspiel. Wir freuen uns über Mitspieler*innen (bitte Hallenschuhe mitbringen) oder Gäste – es geht nicht um sportlichen Ehrgeiz, sondern um Solidarität der Fans mit den Ausgebeuteten der Sportindustrie (weitere Informationen: https://www.back2bolzen.de/ und https://www.ci-romero.de/menschenrechte-sportindustrie/
Film über Schicksal einer Textilarbeiterin
Die Fairtrade-City Hainburg veranstaltet im Rahmen der Fairen Woche am 20. September ab 19.30 Uhr einen Filmabend im Foyer der Kreuzburghalle.
Gezeigt wird „Made in Bangladesh":
Der preisgekrönte Film aus dem Jahr 2019 um die Textilarbeiterin Shimu erzählt die Situation der Näherinnen, die aus den patriarchalischen und ausbeuterischen Strukturen ausbrechen wollen.
Inspiriert wurde die Regisseurin Rubaiyat Hossain von dem Einsturz des Rana Plaza 2013, bei dem über 1000 Textilarbeiterinnen starben.
Dabei werden italienische Feinkostprodukte und Weine von befreitem Mafialand aus Süditalien aus dem Weltladen Seligenstadt verkauft.