Badesee
badesee hainburg
Wichtiger Hinweis:
Zu unserem Badesee in Klein-Krotzenburg

Das Baden am Klein-Krotzenburger Badesee ist auch weiterhin möglich. Die Entwicklung der Algenpopulation wird in regelmäßigen Abständen überprüft und ist in der Regel ungefährlich.
Am 09.08.2023 ging ein Bericht durch die Medien, insbesondere im Hörfunk auf #FFH und #HR3, der auf einer Meldung der Deutschen Presse Agentur #dpa basierte. Hier wurde zum Thema Blaualgen folgende Aussage getroffen: „‚Das ist für diese Wetterlage ungewöhnlich, eigentlich treten Blaualgen bei Hitze und Niedrigwasser auf‘, sagte Winfried Staudt vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Wiesbaden. Für den Schultheis-Weiher wurde ein Badeverbot ausgesprochen, in den betroffenen Seen in Bebra und Klein-Krotzenburg wird vom Baden abgeraten.“ [https://www.ffh.de/nachrichten/hessen/osthessen/372970-blaualgen-in-mindestens-drei-hessischen-badeseen.html ; download 10.08.2023 09:08 Uhr]
Nach mehreren E-Mails und Telefonaten mit dem Hessischen Landesamt wurde mir bestätigt, dass diese Aussage so nicht getroffen wurde und auch nicht zutreffend ist. Richtig ist, dass im Badesee in Klein-Krotzenburg Blaualgen in einer geringen Konzentration vorhanden sind und Allergiker dies beachten sollten. Der Badesee wird vom Gesundheitsamt regelmäßig untersucht und es werden regelmäßig Blaualgenuntersuchungen durchgeführt. Das Baden ist jedoch weiterhin ungefährlich möglich.
Immer aktuelle Informationen und der Status des Badesees können unter der Adresse https://badeseen.hlnug.de/ des Hessischen Landesamtes eingesehen werden.
Die Meldung der dpa wurde zwischenzeitlich aktualisiert und lautet wie folgt:
BERICHTIGT
Bade-Hinweis zum Badesee in Klein-Krotzenburg wurde am Ende des ersten Absatzes präzisiert («In Klein-Krotzenburg sollten Allergiker nicht Baden gehen» statt: «wird vom Baden abgeraten»)
Wasser · Gesundheit · Hessen
Meldung · 09.08.2023, 15:14
Blaualgen in mindestens drei Badeseen
Wiesbaden(dpa/lhe)-Mindestens drei Badeseen in Hessen sind derzeit mit Blaualgen belastet. «Das ist für diese Wetterlage ungewöhnlich, eigentlich treten Blaualgen bei Hitze und Niedrigwasser auf», sagte Winfried Staudt vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Wiesbaden. Betroffen sind demnach der Fuldasee im osthessischen Bebra, der Schultheis-Weiher in Offenbach und der Badesee Klein-Krotzenburg im Landkreis Offenbach. Für den Schultheis-Weiher wurde ein Badeverbot ausgesprochen, im betroffenen See in Bebra wird vom Baden abgeraten. In Klein-Krotzenburg sollten Allergiker nicht Baden gehen, wie ein Mitarbeiter der Einrichtung sagte. Generell sollte das Schlucken des Wassers aus diesem Badesee vermieden werden. Vor rund einem Jahr, im heißen Sommer 2022, waren in etwa ein Dutzend der offiziell 61 hessischen Badeseen Blaualgen festgestellt worden. Verantwortlich für die Kontrollen sind die jeweiligen Gesundheitsämter. Blaualgen können den Angaben des Naturschutzbundes BUND zufolge Giftstoffe entwickeln. Bei Kontakt mit den sogenannten Cyanobakterien sind Hautreizungen und allergische Reaktionen, in schlimmeren Fällen auch Übelkeit, Durchfall, Fieber oder Atemwegserkrankungen möglich. Auch Hunde und Katzen sollten dieses Wasser nicht trinken.
Textinformationen, Copyright: dpa
Zumindest der HR hat auf seiner Seite https://www.hessenschau.de/panorama/blaualgen-in-mindestens-drei-badeseen-in-hessen-v1,kurz-algen-102.html ,download 10.08.2023 09:44 Uhr die Meldung aktualisiert.
Badesee Hainburg öffnet Mitte Mai
Der Badesee in Hainburg im Ortsteil Klein-Krotzenburg öffnet am Sonntag, 14. Mai 2023 für alle Wasserbegeisterten seine Tore. Die großzügigen Liege- und Wasserflächen sind in der Badezeit von 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet und in dieser Zeit ist die Wachstation mit der Badeaufsicht Alexander Heeg, Andreas Kraus und den Kolleginnen und Kollegen der DLRG Wasserrettung besetzt.
Die Liegewiese bietet schattige Plätze, für die Sportbegeisterten gibt es eine große Wiese mit unterschiedlichen Sportmöglichkeiten und das Kiosk bietet leckere Speisen und Getränke an.
Die Eintrittspreise sind stabil geblieben und belaufen sich auf 1,50 Euro für Kinder und drei Euro für Erwachsene. Die Saisonkarten, die ab 15. Mai im Rathaus angeboten werden, sind für zehn Euro (Kinder) und 25 Euro (Erwachsene) erhältlich.